Ob Smartphone, Tablett oder Hörgeräte: Wer bei eisigen Temperaturen länger etwas von seinen High-Tech-Geräten haben möchte, sollte sie warmhalten. Also Mütze auf oder Stirnband um. Auch eine Kapuze kann helfen, dass die Hörgeräte warm bleiben.
Warum sich eine Batterie schneller entlädt
Aber was führt zu der Entladung? Warum verlieren Akkus und Batterien bei kälteren Temperaturen schneller an Leistung? Die Kälte führt dazu, dass sich die chemischen Prozesse in dem Energieträger verlangsamen. Ein höherer Innenwiderstand ist die Folge. Die Batterie entlädt sich schneller.
Ersatzbatterien dabei haben
Wer sich bei kälterem Wetter länger draußen aufhält, sollte also darauf achten, dass er seine Hörgeräte weitgehend warmhält. Zur Sicherheit sollte man auch eine Packung Batterien bei sich tragen. Vor dem Einsetzen sollten die Batterien kurz in der Hand angewärmt werden. So ist das Hörgerät nach dem Einsetzen schneller wieder leistungsbereit.
Warm und trocken halten
Grundsätzlich gilt: Aufgrund der feinen Technik in ihrem Inneren sollten Hörgeräte möglichst immer trocken gehalten werden. Sie mögen es weder zu heiß noch zu kalt. Dementsprechend sollte man sie nie auf Heizkörpern oder gar in den Backofen zum Trocknen legen! Ähnlich schädlich ist es für die High-Tech-Minicomputer, wenn man sie zu dieser Jahreszeit auf einer kalten Fensterbank ablegt oder im kalten Auto vergisst.
Pro Akustiker helfen weiter
Sind die Hörgeräte dann doch einmal nass geworden, kann Ihnen Ihr Pro Akustiker weiterhelfen. Es gibt beispielsweise Trockenboxen, mit denen man Hörgeräte sicher und einfach trocknen kann. Ebenso hilft er Ihnen in Fragen rund um Batterien und Akkus weiter.
Foto: freepik