Was bedeutet die schnelle Entwicklung von KI-Sprachmodellen für meine Branche? Diese Frage stellt sich auch der Hörakustik und wird international diskutiert. Mit der Integration der Technologie in die Microsoft-Suchmaschine Bing könnten Kunden zum Beispiel schon demnächst ganz andere Antworten auf ihre Frage nach dem besten Hörakustiker bekommen.
Keine zwei Monate auf dem Markt, hat Chat GPT bereits eine Nutzerbasis von etwa 100 Millionen Nutzern erreicht hat. Es ist damit die schnellste Anwendung, die jemals 100 Millionen Nutzer erreicht hat. Aber was verbirgt sich überhaupt hinter der Technologie? Große Sprachmodelle wie ChatGPT sind Computerprogramme, die mithilfe der Verarbeitung natürlicher Sprache mit Menschen kommunizieren und dafür mit statistischen Wahrscheinlichkeiten arbeiten. Dabei greifen sie auf enorm große Datensätzen zurück, mit denen sie trainiert wurden, so dass sie ein kontextbezogenes Verständnis entwickeln. Diese Informationen sind im Internet und in anderen großen Datenbanken nahezu unbegrenzt verfügbar.
Experten wie De Wet Swanepoel, Ph.D., Professor für Audiologie an der Universität von Pretoria, Südafrika, und außerordentlicher Professor für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde an der University of Colorado School of Medicine und Jan-Willem Wasmann, Spezialist für computergestützte Audiologie am Radboud University Medical Center Nijmegen, haben in einem Gespräch mit dem Branchendienst „This week in Hearing“ folgende Einsatzbereiche skizziert:
Anwendung von KI-Sprachmodellen in der Hörakustik
– Automatische Spracherkennung (ASR): ASR-Technologie wandelt gesprochene Sprache in Text um und ist besonders hilfreich für Menschen mit Hörproblemen
– Störgeräuschunterdrückung: zukünftige Anwendungen könnten KI-Modelle nutzen, um das gesprochene Wort vorherzusagen und solche Systeme in Hörgeräten effektiver zu gestalten.
– Beratung: KI-Modelle können Ratschläge zu gesunder Ernährung, Bewegung und achtsamem Umgang mit Lärmpegeln geben, um das Gehör zu schützen.
Verbesserung der Hörakustiker-Patienten-Kommunikation
KI-Chatbots können den Kontakt zwischen Hörakustikern und Patienten verbessern, indem sie:
– Die Effizienz der Zusammenarbeit mit Patienten erhöhen, z. B. durch automatische Transkription und Organisation von Notizen aus dem Kundengespräch.
– Informationen sammeln und interpretieren, um eine Gegenkontrolle und Gegenvalidierung bei Gesprächen mit Kunden zu ermöglichen.
– Empfehlungen zur Auswahl von Hörgeräten geben, die bereits validiert werden können
Interpretation von Audiogrammen
KI-Modelle können Audiogramme interpretieren und Patienten dabei helfen, ihre Hörtests besser zu verstehen. Zukünftige Modelle könnten sogar Bilder ausgeben oder als Eingabe verwenden.
Die Zukunft der personalisierten Medizin
KI-Sprachmodelle könnten dazu beitragen, die personalisierte Medizin zu revolutionieren, indem sie verschiedene elektronische medizinische Aufzeichnungen, Audiogramme und andere gesundheitsbezogene Daten miteinander verknüpfen. Sie könnten Korrelationen und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten der Gesundheit aufdecken und so zu einer umfassenderen Betrachtung des Patienten bzw. Kunden beitragen.
Integration mit Wearables und Quantified-Self-Trends
Mit der zunehmenden Verbreitung von Wearables wie der Apple Watch und dem Trend der Selbstoptimierung wächst auch die Menge der erfassten Daten. KI-Sprachmodelle könnten in der Zukunft als zentrale Maschinen dienen, die aus diesen Daten sinnvolle Erkenntnisse gewinnen, um das Wohlbefinden der Nutzer zu verbessern.
Risiken und Herausforderungen
Obwohl KI-Sprachmodelle großes Potenzial in der Hörakustik bieten, sollten einige Herausforderungen nicht übersehen werden:
Unterscheidung von Fakten und Halluzinationen: KI-Sprachmodelle können nicht zwischen überprüfen, ob ihre Informationen den Fakten entsprechen. Der Faktencheck erfordert immer den Experten, der Fakten von Halluzinationen unterscheiden kann und die Ergebnisse der KI überprüft und kontrolliert.
Datenschutz und Sicherheit: Die Nutzung von KI-Sprachmodellen im Gesundheitswesen wirft Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit auf. Es ist wichtig, dass diese Modelle unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen und -standards entwickelt und eingesetzt werden.
Bei allen Risiken und Anstrengungen, die einzelne Länder und die EU unternehmen, um die KI zu kontrollieren und gesetzliche Vorgaben zu machen, sind sich die Experten einig: KI-Sprachmodelle wie ChatGPT haben das Potenzial, die Hörakustik und die Arbeit von Hörakustikern grundlegend zu verändern. Sie können den Zugang zu Informationen und Beratung verbessern, die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten optimieren und sogar zur personalisierten Medizin beitragen. Trotz der mit diesen Modellen verbundenen Herausforderungen und Risiken könnten sie in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle in der Hörakustik spielen und die Art und Weise, wie Menschen mit Hörverlust behandelt und betreut werden, revolutionieren.