
Neue Kooperationsvereinbarung der Hörakustiker im DACH-Raum
Mit einer Kooperationsvereinbarung der Europäischen Union der Hörakustiker (EUHA), des Verbands der Hörakustiker Österreichs (VHÖ) und dem Schweizerischen Fachverband der Hörgeräteakustik (AKUSTIKA) erweitern sich die Weiterbildungsmöglichkeiten der Hörakustiker im deutschsprachigen Raum. Wer in einem der drei Verbände Mitglied ist, kann künftig zu Mitgliederkonditionen an den Veranstaltungen der drei Verbände teilnehmen.

Warum es sich immer noch lohnt, über Hörgeräte zur Demenzprävention zu sprechen
Demenz ist eine wachsende Herausforderung, und die Bedeutung von Hörgeräten in diesem Kontext ist in Fachkreisen gut bekannt. Doch die breite Öffentlichkeit ist darüber immer noch nicht ausreichend informiert. Das lassen die Ergebnisse einer neuen Umfrage vermuten. Erst kürzlich hat eine internationale Studie die Bedeutung von Hörgeräten für die Demenzprävention

Wie ein Cochlea-Signal auf den Gesundheitszustand des Gehörs hinweisen kann
Eine kürzlich durchgeführte Studie der Linköping-Universität in Schweden hat bahnbrechende Erkenntnisse zur Rolle des cochleären Signals im Innenohr bei Hörschäden geliefert. Diese Entdeckungen könnten für die Diagnose von lärmbedingten Hörschäden und der Entwicklung von Schutzmaßnahmen von entscheidender Bedeutung sein. Das Haarzellensignal besteht aus zwei Teilen, die AC und DC genannt

Augmented Reality trifft auf Hörakustik: Die nächste Generation räumlicher Audiometrie
In der Hörakustik stehen wir oft vor Herausforderungen, die auf den ersten Blick unüberwindlich erscheinen. Eine dieser Herausforderungen ist die perfekte Abstimmung zweier Hörgeräte für eine optimal räumliche Wahrnehmung. Das Projekt „easy2verify“ das in Kooperation zwischen der Jade Hochschule, der Universität Oldenburg, Auritec und Humatects entstanden ist, könnte uns einen